Allgemeine Geschäftsbedingungen von Katharina Brigitte Lippmann
Rechnungsstellung und Zahlungsziel
Für den Fall einer pauschalen Paketbuchung erhalten Sie vorab auf digitalem Weg eine Rechnung über das ausgewählte Paket mit einer nachvollziehbaren Aufstellung über die vereinbarten und von mir als Auftragnehmerin zu erbringenden Leistungen. Die Rechnung wird bis zum Starttermin in Vorkasse fällig. Sie können flexibel die vereinbarte Leistung abrufen. Die Zahlungsfrist für diese Gesamtleistungspauschale beträgt 15 Tage. Bei Einzelaufträgen erhalten Sie als Auftraggeber eine Rechnung mit einer nachvollziehbaren Leistungsaufstellung. Die Rechnungserstellung erfolgt unmittelbar im Anschluss an den Veranstaltungstermin mit einer Zahlungsfrist von 15 Tagen. Bei Einzelbuchungen durch den Auftraggeber werden bei einer kurzfristigen Absage ab 14 Tagen vor einem gemeinsam vereinbarten Termin 90 % des Honorarbetrags fällig. Diese Regelung entfällt bei der Paketbuchung. Hier bleiben Sie in Ihrer Planung flexibel, und ich trage das Risiko bei Terminverschiebungen.
Coachingbedingungen vor Ort
Für die Einzelvorbereitung und das ausführliche Feedback wählen wir einen Besprechungsraum. Die vor Ort benötigten Materialien für die Trainings stimmen wir jeweils ab. Vor und während des Trainings beachten wir die geltenden Hygienevorschriften für Präsenzveranstaltungen. Sollten durch behördliche Vorgaben Präsenzveranstaltungen nicht empfohlen oder gewünscht sein, könnten Teile der Maßnahme online erfolgen. Coachings werden mit den gebotenen Abstandsregeln erfolgen.
Hinweise zu juristischen Grundlagen zur Ausführung des Auftrags
Gegenstand des Auftrags ist die vereinbarte Leistung, nicht ein bestimmter beruflicher, juristischer oder wirtschaftlicher Erfolg. Der Auftrag wird nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Berufsausübung ausgeführt. Es handelt sich nicht um eine Scheinselbstständigkeit. Als Auftragnehmerin sichere ich Ihnen als Auftraggeber zu, dass ich vor der Erbringung dieser Leistungen nicht bei Ihnen beschäftigt war.
Hinweise zu juristischen Grundlagen zur Ausführung des Auftrags
Für mich als natürliche Person gilt, dass ich als Einzelperson und verpflichtete Auftragnehmerin im Sinne der steuerlichen und sozialrechtlichen Bestimmungen nicht in den Betrieb des Auftraggebers eingegliedert bin, selbst für meine Versicherungen aufkomme und die vorgeschriebenen Steuern abführe. Ich bin unfall- und haftpflichtversichert. Meine Steuernummer ist in der Fußnote zu den Angebotsschreiben angegeben. Von der Rentenversicherungspflicht für Selbstständige bin ich seit Aufnahme der selbstständigen Coaching-, Moderations- und Beratungsarbeit ausdrücklich vom gesetzlichen Rentenversicherungsträger befreit. Die Parteien sind sich darüber einig, dass ich als Einzelperson verpflichtete Auftragnehmerin das Recht habe, auch für Dritte tätig zu werden und am Markt neutral werbend aufzutreten. Sofern es im Rahmen einer Betriebsprüfung zur Feststellung meiner Selbstständigkeit notwendig wird, werde ich Ihrem finanzamtlichen Betriebsprüfer meine Einnahmen nachweisen. Darüber hinaus verweise ich auf das Bundesdatenschutzgesetz und die Datenschutzgrundverordnung, auf deren Grundlage ich meinen Kunden mit Auftragsbeginn den Schutz ihrer Daten zusichere.
Datenschutz und Schweigepflicht
Als Auftragnehmerin verpflichte ich mich, über alle mir bekannt gewordenen und bekannt werdenden persönlichen Angelegenheiten, interne und externe Geschäftsangelegenheiten, Informationen und Daten und die ihrer jeweiligen Klienten und ihrer Vertragspartner*inn*en, strengstes Stillschweigen zu bewahren. Es gilt für sie selbst und für Personen aus ihrem Umfeld, es sei denn, Sie oder Ihre Klienten entbinden mich im Einzelfall ausdrücklich von dieser Schweigepflicht. Meine Verschwiegenheitspflicht gilt auch nach dem Auftragsende. Für den Fall, dass ich den Datenschutz oder die Schweigepflicht verletze, hafte ich als Auftragnehmerin. Ich verpflichte mich, mit Ihren Daten vertrauensvoll und in Ihrem Sinn umzugehen. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen und unternehmenseigenen Daten halte ich die Bestimmungen der EU‑DS-GVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen ein. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 EU-DS-GVO. Ich werde einen Auftraggeber nur nach ihrer vorherigen schriftlichen Zustimmung als Referenzkunden angeben und freue mich über Ihre persönliche Referenz.
Haftung
Als Auftragnehmerin hafte ich nur für vorsätzliche oder grob fahrlässige Schäden. Ich bin haftpflichtversichert. Für Schäden, die ich als Auftragnehmerin nicht zu verantworten habe – wie z.B. höhere Gewalt, Krankheit, etc. – übernehme ich – abgesehen vom Absatz Verschwiegenheit und Datenschutz, Satz 3 – keine Haftung. Ich werde mich bei einem unvorhergesehenen Ausfall oder einer Terminabsage aus wichtigem Grund in Absprache mit Ihnen als Auftraggeber um einen Ersatztermin bemühen. Für den Fall, dass Inhalte aus diesen Gründen ausfallen, wird das Honorar entsprechend reduziert oder erstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen.
Schutz des geistigen Eigentums
Auftraggeber und Auftragnehmerin stehen dafür ein, dass originäre Ideen und Unterlagen nur für eigene Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben werden. Rechnungsversand und Leistungsnachweise Für den Fall der pauschalen Paketbuchung mit rabattiertem Honorar erhalten Sie vorab auf digitalem Weg eine Rechnung über das ausgewählte Paket mit einer nachvollziehbaren Aufstellung über die für 2024 vereinbarten und von mir als Auftragnehmerin zu erbringenden Leistungen. Die Rechnung wird bis zum Starttermin in Vorkasse fällig.
Coachingbedingungen vor Ort
Für die Einzelvorbereitung und das ausführliche Feedback nutzen wir einen Besprechungsraum. Die vor Ort benötigten Materialien für die Trainings stimmen wir jeweils ab. Ein Beamer ist wünschenswert. Vor und während des Trainings beachten wir die geltenden Hygienevorschriften für Präsenzveranstaltungen. Sollten durch behördliche Vorgaben Präsenzveranstaltungen nicht empfohlen oder gewünscht sein, könnten Teile der Maßnahme online erfolgen. Die Coachings und Trainings werden mit den gebotenen Abstandsregeln erfolgen.
Dauer der Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit beginnt nach gegenseitigem Einvernehmen zu einem vereinbarten Zeitpunkt und endet nach einem zuvor vereinbarten Zeitraum und Arbeitsumfang, ohne dass es einer besonderen Kündigung durch einen der Vertragspartner*innen bedarf.
Anzuwendendes Recht, Erfüllungsort
Für die Vereinbarungen, ihre Durchführung und die sich hieraus ergebenden Ansprüche gilt nur deutsches Recht. Erfüllungsort ist der Ort meiner beruflichen Niederlassung. Schlussbestimmungen Änderungen und Ergänzungen dieses Angebotes bedürfen der Schriftform. Sollte eine oder sollten mehrere Bestimmungen dieser Bedingungen unwirksam sein, oder sollten sie Lücken enthalten, bleiben die übrigen Bestimmungen dennoch wirksam. Die Vertragspartner*innen verpflichten sich dann, ihre Vereinbarung so anzupassen, dass der Zweck der Vereinbarung erreicht werden kann.